Skip to main content
Veröffentlicht 03. November 2021

Impfen/Impfsaison

  • Text: Eing.
  • Bild: qimono auf Pixabay
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Eine vorbeugende Impfung schützt uns vor einer «gefährlichen» Krankheit und deren Folgen. Sie gehört zu den grössten Errungenschaften der modenen Medizin und verhindert jedes Jahr bis zu 3 Millionen Todesfälle.

Welche Person wann und wie geimpft werden soll, ist im schweiz. Impfplan geregelt, welcher durch die EFIK mit dem BAG (Bundesamt für Gesundheit) und der Swissmedic jährlich aktualisiert und veröffentlicht wird. Ziel dieses Berichtes ist der optimale Impfschutz der Bevölkerung.

Wer seinen Impfstatus nicht kennt, ist deshalb in der Apotheke goldrichtig. Apotheker sind unter anderem dank ihrer Ausbildung an der Universität und der lebenslangen Fortbildungspflicht auf dem neusten wissenschaftlichen Stand und können mit Ihnen und Ihrem Impfbüchlein Ihren Impfbedarf abschätzen. Aktuell ist jetzt die «Grippeimpfung». Sie startete Mitte Oktober bis zum Beginn der Grippewelle. Mehr als 500’000 Todesfälle verursacht die Grippe laut der WHO jedes Jahr, dabei könnten die meisten dieser Todesfälle mit einer Impfung verhindert werden. Eine Grippe ist im Gegensatz zu einer Erkältung also nicht harmlos.

Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen

  • Personen ab 65 Jahren
  • Schwangere und Frauen, die in den letzten 4 Wochen entbunden haben
  • Frühgeborene (ab 6 Monaten) mit gewissen Erkrankungen
  • Personen, die Kontakt mit Säuglingen unter 6 Monaten haben (denn diese haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko und können nicht geimpft werden)
  • Personen mit chronischen Erkrankungen, wie Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen, Stoffwechselstörungen mit Auswirkung auf die Funktion von Herz, Lunge oder Nieren, bei neurologischen oder musculoskeletalen Erkrankungen mit Auswirkung auf die Funktion derselben Organe, bei Patienten, deren Immunsystem geschwächt ist oder nicht mehr funktioniert.
  • Patientinnen und Patienten in Pflegeheimen und Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Personen, welche privat oder beruflich mit diesen obenstehenden Personen regelmässig zu tun haben


Generell gilt:
Impfen schützt nicht nur einen selbst, sondern auch die Mitmenschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können (z. B. Kleinkinder, schwangere Frauen, Personen mit einer Immunschwäche).

Lassen Sie sich unkompliziert in der Apotheke oder bei Ihrem Hausarzt impfen. Schützen Sie damit Ihre Mitmenschen und entlasten Sie unsere Gesundheitsinstitutionen auch in diesem Winter.

Beatrice Wild, Fachapothekerin FPH in Offizinpharmazie, TopPharm Wyna Apotheke, Unterkulm

 


Beitrag teilen: