Skip to main content

potz fuchsWir bieten Ihnen auf unserer Webseite Wissenswertes und lokale, regionale Informationen, die Sie bei anderen Medien kaum finden, getreu dem Motto «Dorfheftli – Die Zeitung mit Mehrwert». Unsere schlauen Dorfheftli-Webmaster Reto Fuchs & Markus Fuchs präsentieren Ihnen jeden Freitag unter der Rubrik «Potz Fuchs» ein ausgesuchtes Beispiel.

Hätten Sie's gewusst?

Weinlese

Hätten Sie's gewusst? Proscht zäme! Rebberg südlich des Brestenberges, Foto: Reto Fuchs Zum Glück sind die Zeiten schon sehr lange vorbei, als der Wein aus aargauischem Kellereien – so behaupten böse Zungen – im Lebensmittelladen noch direkt ne...

Ziegeleien

Hätten Sie's gewusst? Die spinnen, die Römer! So zumindest würde es tönen, wenn man Asterix und Obelix nach Ihrer Befindlichkeit gegenüber den römischen Besatzern fragen könnte. Bei einer Archäologin oder einem Archäologen wäre die Wortwahl wo...

Familiennamen

Hätten Sie's gewusst? Heissen Ihre Nachbarn «Müller», «Meier» oder «Schmid»? Durch Anklicken der Karte gelangen Sie zu einer grösseren Ansicht. Dann sind Sie in guter Gesellschaft! Nicht, weil alle Müller, Meier und Schmid per se «gmögigi Cheib...

Bundesrat

Hätten Sie's gewusst? Gewählt ist … Bilder: Bundeshaus: Marcel auf Pixabay / Doris Leuthard: parlament.ch / Alphons Egli: admin.ch … oder eben nicht. Es macht jeweils fast den Eindruck, dass sich das Kandidatenkarussell bereits auf Hochtouren ...

Chlauschlöpfe

Hätten Sie's gewusst? Was hat es eigentlich mit dem «Chlauschlöpfe» auf sich? Seit einigen Tagen «chlöpft» und «tätscht» es wieder in einigen Dorfheftli-Gemeinden – es ist die Zeit des Chlauschlöpfens und Chlausjagens. Die Ursprünge des Brauc...

Restaurant-Namen

Hätten Sie's gewusst? Wie kommen Restaurants zu ihren (manchmal auch etwas speziellen) Namen? Bild: Hans auf Pixabay  Dass Gaststätten einen Namen brauchen, war nicht immer so. Zu Zeiten, als die Siedlungen noch überschaubar klein waren un...

Rösti oder Breusi?

Hätten Sie's gewusst? Warum zwei Begriffe für das gleiche Gericht? Bild: Uwe Conrad auf Pixabay Manchmal lohnt es sich, nicht allzu fest in die Ferne zu schweifen und auch mal einen Blick ins Dorfheftli-Archiv zu werfen. Ein wahrlicher Fundus ...

Räbeliechtli

Hätten Sie's gewusst? Woher kommen eigentlich die Räbeliechtli? Foto: Fabienne Hunziker Bald ist sie wieder vorbei – die Zeit der Räbeliechtliumzüge mit den prächtig verzierten Räben und leuchtenden Kinderaugen … Woher aber kommt der Brauch, de...

Gufestädtli

Hätten Sie's gewusst? Wo liegt das Gufestädtli? Bild: Reto Fuchs Wer sich für alte Erzählungen und Sagen interessiert, wird im Wynen- und Seetal ganz bestimmt fündig. Eine dieser zahlreichen Geschichten erzählt vom Gufenstädtli, auch «Lorenz» o...

Mr. President

Hätten Sie's gewusst? Was hat der Hoover Dam mit Oberkulm zu tun? Hoover Dam und Lake Mead. Bildquelle: MrUweS auf Pixabay  Zugegeben – in diesem Fall müssen wir schon etwas tief graben, beziehungsweise über mehrere Generati...

Milka-Kuh

Hätten Sie's gewusst? Wer hat's erfunden? – ein gebürtiger Böjuer! Bildquelle: Mondelez International Nein, dieses Mal meinen wir nicht die gelb-weiss verpackten Kräuterbonbons mit grüner Schrift … sondern die etwas seltsam gefärbte Kuh eines e...

Wilder Westen

Hätten Sie's gewusst? Die bisher grösste Schiesserei der Schweizer Kriminalgeschichte fand in Reinach statt. Verischerungsagent Traugott Huber (links) erhielt vom Dorfpolizisten eine Waffe und schoss damit auf die Räuber. (Bild: Ringier Bildarch...

Gletscher

Hätten Sie's gewusst? Während der letzten Eiszeit lagen die meisten der Dorfheftli-Gemeinden unter einer dicken Eisschicht. Hintergrundbild: map.geo.admin.ch Wäre das Dorfheftli bereits vor rund 24 000 Jahren erschienen, wären wohl nur etwa 7 v...

Kornspycher

Hätten Sie's gewusst? Der schweizweit einzige noch erhaltene Kornspycher steht in Oberkulm. Bild: www.oberkulm.ch Der Spycher im Obersteg wurde um 1507/1508 erbaut und steht seit 1950 unter Denkmalschutz. Abgesehen von einigen Rekonstruktionen ...

Einwohner Dorfheftligebiet

Hätten Sie's gewusst? In den Dorfheftli-Gemeinden leben total 45 406* Personen! * Stand 31.12.2021 Die Bevölkerungsentwicklung im Dorfheftligebiet in den letzten 30 Jahren:         1972   &nbs...

Säntis

Hätten Sie's gewusst? Der Säntis liegt in Unterkulm! Natürlich wurde nicht klammheimlich der berühmte Berg vom Toggenburg ins mittlere Wynental versetzt! Auf unserer Unterkulmer Bänkliwanderung treffen wir jedoch kurz vor dem Ruhebänkli Nr. 37...

Kirchturm Seengen

Hätten Sie's gewusst? Der höchste reformierte Kirchturm des Kantons Aargau steht in … … Seengen! Mit seiner stattlichen Höhe von 63,43 Metern ist er bei guter Sicht sogar vom Pilatus aus mit blossem Auge zu erkennen. Sein in die Jahre gekommen...

Kraftwerk

Hätten Sie's gewusst? Das einzige Druckleitungskraftwerk («Stausee–Turbine») des Kantons Aargau befindet sich in Birrwil. Das Turbinenhaus am Seeufer. Der Bau der Kraftwerkanlage mit dem künstlich angelegten Häfniweiher geht zurück auf das Jahr...

Schneepflug

Hätten Sie's gewusst? Schneepflüge wurden in früheren Zeiten von bis zu sechs Pferden durch die Dörfer gezogen. So auch in Boniswil, wo ein hundertjähriges, gut erhaltenes Exemplar einen neuen Besitzer / eine neue Besitzerin sucht (Bericht im ...

SlowUp

Hätten Sie's gewusst? Auf der falschen Strassenseite rund um den Baldeggersee fahren? Das geht! Blick Richtung Hallwiler- und Baldeggersee Und zwar ganz legal im Rahmen des SlowUp Seetal am Sonntag, 21. August 2022. Von 10 bis 17 Uhr sind zahlr...

Bänkli Böju

Hätten Sie's gewusst? Zwei Beinwiler Ruhebänkli «wildern» im Kanton Luzern! Die beiden Ruhebänkli Nr. 07 und Nr. 19 gehören zu Beinwil am See und sind auch im gewohnten «Böjuer Blau» gestrichen. Tatsächlich stehen sie aber auf Luzerner Gebiet....

Siebenzwingstein

Hätten Sie's gewusst? Was und wo ist der «Siebenzwingstein»? Der Siebenzwingstein markiert die Grenzen der Gemeinden Teufenthal, Gränichen, Seon und Retterswil (gehört heute zu Seon) sowie der Bezirke Lenzburg, Aarau und Kulm – insgesamt also ...

Ruine Ober Rynach

Hätten Sie's gewusst? Die Herren von Rynach erbauten im Mittelalter verschiedene Burgen im Wynen- und Seetal sowie beim Weiler Sagen (Rickenbach). Nach der Schlacht bei Sempach wurden die Burgen jedoch von den Eidgenossen weitgehend zerstört. Zu ...